Sonntag, 23. März 2014

Frühlingsklei(ung) Sew Along - Der Start

Für mich hat sich der sew along schon gelohnt. Da heute Zwischenergebnisse gezeigt werden, habe ich mich extra hingesetzt und heute früh ein Probeoberteil genäht. Das sah dann so aus:
Ich nähe ja zum ersten Mal ein Kleid aus Webware, und nach Anleitung. Aber es war mir klar: hier stimm etwas ganz und gar nicht. Erstmal in die Ecke gepfeffert, und mittlerweile (ein paar Stunden später) wurde mir klar: die Nahtzugabe ist bei Butterick schon enthalten. Ich hatte überall 1 cm zusätzlich angezeichnet. Man sollte eigentlich mit 1,5 cm Nahtzugabe nähen. Also hatte ich an 6 Nähten je 1,5 cm  zuviel, insgesamt also 9 cm.
Jetzt habe ich alles wieder aufgetrennt, genug Stoff für ein weiteres Probeoberteil habe ich nämlich nicht, und probiere es gleich nochmal mit der Originalgröße.
Was mir noch nicht ganz klar ist: das Oberteil wird gefüttert. Was nehme ich dafür am besten für einen Stoff? Einen Futterflutschstoff brauche ich ja nicht, komfortable wäre so ein Flutschfutter auch nicht. Kann ich jeden beliebigen dünnen Stoff nehmen? Vom Oberstoff hätte ich wohl genug, um das Oberteil zu doppeln. Anderen müsste ich erst besorgen...

Montag, 17. März 2014

Frühlingskleid(ungs) sew along die Zweite

Irgendwie hat es bei meinem letzten Beitrag nicht mit dem Verlinken geklappt. Macht aber nichts, es gibt ohnehin nichts Neues zu berichten. Ganz motiviert hatte ich den Schnitt mitgeschleppt zu meinen Schwiegereltern, aber statt ihn abzupausen habe ich lieber mal ein kleines Babyjäckchen aus Restewolle gestrickt, die ich hier gefunden habe.
Pausen und Probeoberteil nähen kann ich ja immer noch später.
Hier nochmal das Bild zu Schnitt und Stoff,

und damit versuche ich es doch nochmal mit einem Link

Donnerstag, 13. März 2014

Ich bin auch dabei - Frühlingskleid(ungs) Sew Along

Ich will mir sowie endlich mal ein Kleid (mein erstes!) nähen, und da kommt der Sew Along gerade recht, um bei der Stange zu bleiben!

Stoff und Schnitt habe ich auch schon, wobei der Stoff zuerst da war - noch in Australien gekauft, eine ganz leichte Baumwolle. Ich mag die Farbe, und die Libellen finde ich einfach witzig. Außerdem wird auch meine Strickjacke - gestern vorgestellt - dazu passen.
Als Schnitt habe ich mir diesen - hoffentlich wirklich leicht zu nähenden - von Butterick ausgesucht. Es wird wohl die Version mit Flügelärmelchen. Ganz ohne Ärmel mag ich nicht so gerne.
Spannend wird es bei der Größe. Über die letzten Monate hinweg habe ich beim Lesen im memademittwoch viel gelernt, habe ich mich außerdem zum ersten Mal genau vermessen, und bin außerdem kürzlich über ein Buch zu Körperformen gestolpert. Seitdem weiß ich auch, warum mir Kaufkleider nicht passen. Mit meinen Maßen bin ich ein sogenannter Kelch: breite Schultern und großer Busen, kaum Hüften und lange Beine. Theoretisch müsste ich als Größe am Oberkörper eine 44 zuschneiden, und als Rockteil eine 40. Allerdings setze ich darauf, das fehlende Hüften bei dem ausgestellten Rock nicht auffallen, so dass ich insgesamt eine 44 zuschneiden kann. Was meint ihr?

Möglicherweise muß ich mir den Schnitt noch irgendwo verlängern, mit 1,74 bin ich auch größer als die Standardgröße. Probeoberteil wäre wohl nicht schlecht. Ich bin ganz motiviert, bis zum nächsten Termin schon mehr sagen zu können.

Mittwoch, 12. März 2014

MMM-Ein Frühlingsjäckchen

So eine vorübergehende Abwesenheit vom Wohnort hat den Vorteil, dass man merkt, mit wie wenig Klamotten man eigentlich auskommen kann. In Australien bin ich wirklich ein halbes Jahr mit Sachen aus einem (!) Koffer ausgekommen.
Das Gute an der Rückkehr in die eigene Wohnung ist aber auch, dass man über Schränke ein- und umräumen auch wieder Sachen findet, die schon lange vergessen waren.


Diese Jacke hatte ich vermutlich 2012 an Weihnachten angefangen, um die Feiertage bei den Schwiegereltern zu überstehen etwas sinnvolles zu tun zu haben. Dann ist es irgendwo verschwunden, aber die Anleitung war noch vorhanden und so konnte ich es doch noch schnell fertig stellen. Es fehlten noch die Ärmel und ein Stück der Vorderteile. Vorder- und Rückteil wird in einem Stück gestrickt, die Ärmellöcher ausgespart.



Es kommt ohne Verschluss aus, für die bessere Passform finde ich es aber geschlossen besser und benutze daher ein Holzstäbchen, das ursprünglich Haarschmuck war.
Ich mag die Länge bzw. Kürze des Jäckchens und die Zöpfe an der Vorderseite, es ist dank Wollanteil ordentlich warm und ich kann es mir auch gut über Kleidern vorstellen. Noch bin ich am Überlegen, mich dem Frühlingskleid(ungs)-Sew Along anzuschliessen, aber Kleider nähen ist auf jeden Fall mein nächstes Ziel!
Und mit diesem gestrickten Frühlingsjäckchen besuche ich jetzt den memademittwoch!



Dienstag, 4. März 2014

Eine Schnabelin(asH)ose

Unser Nachbarskind ist ganz lang und schmal und findet daher keine passenden Hosen. Da ich nicht mehr mit ansehen konnte, wie ihm beim Rennen der Schritt in den Kniekehlen hängt, und außerdem sowieso diesen Schnitt ausprobieren wollte, habe ich mich daran gemacht, eine passende Hose für ihn zu nähen. In der Weite habe ich 92 zugeschnitten, in der Länge 104.





Der Schnitt ist ganz einfach zu nähen, und die Anleitung super ausführlich und gut bebildert. Absolut empfehlenswert!
Als Stoff habe ich eine alte Hose und ein altes Hemd von meinem Mann verwendet. Die Ziernähte sind rot abgesteppt. Besonders praktisch finde ich die Knieabnäher, die trotz schmalen Schnitts ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Leider war das rote Nähgarn bald leer, vor allem da ich die Rückseite zweimal nähen mußte, weil ich zuerst die dreieckigen Passen falsch herum angenäht hatte. Das habe ich natürlich erst genäht, als alle Ziernähte schon akurat fertig gestellt waren....
Anders als in der Anleitung besteht der Bund nur aus Dekostoff (doppelt genommen und geklappt) und der Knopf sitzt stärker mittig, weil beide Bundenden über dem Reißverschluß überlappen.
 
Ich bin ganz stolz auf die Hose, auch wenn Kleinigkeiten noch besser sein könnten. Eine erste Anprobe ergab, dass die Hose sehr gut passt, jetzt muß er sie nur im Kiga noch allein an- und ausziehen können.
Und ab damit zum creadienstag und zum upcycling-Dienstag.